Word 2010 lernen

Lektion 1 - Das Wichtigste zuerst

Die Benutzeroberfläche von Word 2010

Sie lernen die Benutzeroberfläche von Word 2010 kennen.

Word 2010 besitzt die neue, seit Word 2007 eingeführte Microsoft Office Fluent-Benutzeroberfläche. Diese ist etwas vollkommen anderes als die aller älteren Versionen. Die damaligen Menü- und Symbolleisten wurden zu einem Menüband zusammengefasst, welches in der Form von Registerkarten gestaltet ist. Nach dem Öffnen von Word ist das Register Start aktiv. In ihm sind alle wichtigen Schaltflächen für das Verfassen von Dokumenten enthalten. Je nachdem, woran Sie gerade arbeiten, werden dem Menüband Word 2010 - Register Bildtoolsweitere Register hinzugefügt, so zum Beispiel beim Anklicken eines Bildes das Register Bildtools / Format. Die einzelnen Registerkarten sind jeweils in mehrere Gruppen unterteilt. Im Register „Start“ sind das die Gruppen: Zwischenablage, Schriftart, Absatz, Formatvorlagen und Bearbeiten. Einige Gruppen besitzen in der unteren, rechten Ecke eine kleine Schaltfläche (Schaltfläche Gruppe erweitern), welche im weiteren Lehrgang als Gruppe erweitern bezeichnet wird. Mit ihr öffnet sich ein Dialogfeld, über das Sie die Befehle noch präziser und spezieller eingeben, als es mit den einfachen Schaltflächen möglich ist.
Links über dem Menüband befindet sich standardmäßig die Symbolleiste für den Schnellzugriff mit einigen wenigen Schaltflächen. Unter dem Menüband folgt die eigentliche Arbeitsfläche mit zuschaltbarem Lineal und Scrollbalken. Unter ihr, als unterer Abschluss folgt die Statusleiste. In ihr wird v. l. n. r. die Seitennummer, die Anzahl der geschriebenen Worte, ein Hinweis zur Rechtschreibung, die konfigurierte Sprache, ein Feld für Hinweise zum Dokument (meist leer), die Auswahl der Ansicht und der Abbildungsmaßstab angezeigt. Es sind aber nicht nur Anzeigen, wenn man darauf klickt, erhält man ein Dialogfenster für weiterführende Informationen und Einstellungen.

Word 2010 - Benutzeroberfläche

Twittern
Google+

weiter zu: der Scrollbalken

Themen der Lektion:

© Copyright by H. Müller